Wo werden sich Ihre individuellen Bemühungen auszahlen?

Die Ergebnisse des Klimarechners beschreiben die Bereiche Ihres Konsums und Lebensstils, in denen Ihre Emissionen von Treibhausgasen (THG) am höchsten sind und in denen Ihre Bemühungen daher wahrscheinlich die größte quantitative Wirkung haben.

Von Ihren Konsum- und Lebensstilbereichen sind diejenigen, in denen ein Wandel hin zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit am einfachsten ist, diejenigen, in denen (1) Sie die Entscheidungen treffen, (2) ohne sich mit anderen abstimmen zu müssen oder auf politische Entscheidungen zu warten. Im Allgemeinen handelt es sich bei diesen Bereichen des Konsums und des Lebensstils um die folgenden, in abnehmender Reihenfolge der Schwierigkeit (der einfachste zuerst):

  1. Essen;

  2. Kleidung;

  3. Flugzeugreise in den Urlaub.

In jedem Fall sind zusätzliche Kompetenzen erforderlich, um sich erfolgreich auf ein alternatives Konsum- oder Lebensmodell einzulassen. Qualifizierte externe Quellen bieten Online-Kurse an, in denen Sie einige dieser Kompetenzen erwerben können. Die KosmoPolitische Genossenschaft wird in Zukunft weitere Kurse vorschlagen.

Andere Bereiche des Konsums oder des Lebensstils sind schwieriger zu ändern, weil sie von der Verfügbarkeit von Infrastrukturen oder von der öffentlichen Politik abhängen. Diese Bereiche des Konsums sind:

  • Nahverkehr, einschließlich des täglichen Pendlerverkehrs (abhängig von der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur und der Stadtplanung);

  • andere langlebige Güter als Kleidung, z. B. Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik (abhängig vom vorhandenen Angebot an langlebigen Gütern und von zuverlässigen Informationen über deren Nachhaltigkeit);

  • industrielle Verbrauchsgüter, z. B. Waschmittel, Hygieneprodukte (idem.);

  • Wohnraum (abhängig von der Nachhaltigkeit des verfügbaren Wohnungsangebots, von hohen Investitionen, wenn Sie Eigentümer Ihres Hauses sind, und vom Standort des Arbeitsplatzes der Mitglieder Ihres Haushalts);

  • tägliche Freizeit (abhängig von der vorhandenen Kultur- und Freizeitinfrastruktur).